- Meer n [auch fig.]
- море {ср}
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Meer — Ozean; See; Weltmeer * * * Meer [me:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. sich weithin ausdehnende Menge des Wassers auf der Erdoberfläche. Syn.: ↑ Ozean, 2See. Zus.: Binnenmeer, Polarmeer, Weltmeer. 2. <mit Attribut> (geh.) sehr große Anzahl, Menge von… … Universal-Lexikon
Meer [1] — Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte »Meeresströmungen etc.«), die ganze zusammenhängende Wassermasse, die den größten Teil der Erdoberfläche bedeckt. Man teilt dasselbe ein in fünf Ozeane, nämlich: 1) das Südliche Eismeer südlich vom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Festungsbau — bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also der Herstellung starker Verteidigungsstellungen zur Sicherung von Oertlichkeiten bleibenden strategischen Wertes durch eine beschränkte Truppenzahl gegen feindliche… … Lexikon der gesamten Technik
Byzantinische Marine — Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches. Ebenso wie das Reich selbst stellten sie eine nahtlose Fortschreibung ihrer römischen Vorgänger dar, spielten jedoch eine weitaus größere Rolle für die Verteidigung … Deutsch Wikipedia
Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ei — Wirbeltiere. Bei den Säugetieren sind die Eier sehr klein und rund (s. Artikel Ei, S. 419), mit Ausnahme der Kloakentiere (s.d.), die etwa 1–2 cm lange Eier mit ziemlich derber Schale legen, während die nur einen Bruchteil eines Millimeters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schwimmen — kraulen; baden * * * schwim|men [ ʃvɪmən], schwamm, geschwommen: 1. a) <itr.; hat/ist> sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme u. Beine) fortbewegen: sie hat/ist zwei Stunden geschwommen; er kann… … Universal-Lexikon
Badeschwamm — (Euspongia, s. Tafel »Schwämme«, Fig. 2, u. Tafel »Aquarium I«, Fig. 16), Hornschwämme mit maschigem Gerüst von Hornfäden, die im lebenden Tier überall von weicher lebendiger Masse (s. Schwämme) umgeben sind. Durch Kneten, Auswaschen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klippe — Gestein; Felsblock; Fels * * * Klip|pe [ klɪpə], die; , n: für die Schifffahrt gefährlicher Felsen (an einer Steilküste, in einem Fluss): das Schiff lief auf eine Klippe und sank; das Boot zerschellte an einer Klippe. Syn.: ↑ Riff. Zus.:… … Universal-Lexikon
Erz — [e:ɐ̯rts̮], das; es, e: Mineral, das ein Metall enthält: wertvolle Erze; Erz gewinnen, abbauen, schmelzen. * * * Erz 〈n. 11〉 1. Metall enthaltendes Mineral 2. 〈poet.〉 Kupfer, Eisen u. ihre Legierungen ● Erze aufbereiten, brechen, gewinnen, gießen … Universal-Lexikon